Die Brennnessel als Heilkraut für Blase und Niere

brennnessel_blasenentzündung

Für die einen ein Unkraut, das die Haut reizt – für andere ein unverzichtbares Heilkraut: die Brennnessel. Sie ist ein Heilkraut mit sehr vielen positiven Auswirkungen auf unseren Körper. Hauptsächlich wird dieses Heilkraut bei Gicht, Rheuma, Gallen- und Leberbeschwerden, bei Nieren- und Blasenbeschwerden, bei Harnwegsinfektionen und zur Entgiftung angewendet. Im folgenden Artikel behandeln wir die Brennnessel in Bezug auf Nieren- und Blasenentzündungen. 

Brennnessel bei Blasenentzündungen

Liest man sich die Inhaltsstoffe vieler Nieren- und Blasentees durch, so ist die Brennnessel in den meisten Fällen enthalten. Sowohl die Blätter der Brennnessel, als auch die Wurzel wirken harntreibend, entzündungshemmend und schmerzlindernd

Die Brennnessel spült die Harnwege durch und schwemmt krankheitserregende Keime aus. Sie enthält einen hohen Kaliumgehalt und sorgt für einen basischen, verdünnten Urin. Dadurch wirkt die Brennnessel harntreibend, die Harnausscheidung wird gesteigert und die Restharnmenge gesenkt. So  werden natürlich auch die Bakterien im Körper schneller ausgeschieden. 

Die Brennnessel bei Blasenentzündungen: ein tolles, effektives und wirksames Heilmittel. Doch auch zur Vorbeugung von Nieren- und Blasenentzündungen erzielst du tolle Ergebnisse mit diesem besonderen Heilkraut. Probiere doch mal eine reinigende Kur aus.

Nieren- und blasenreinigende Entschlackungskur

Gerade wenn du öfters an Blasenentzündungen leidest, sollest du zumindest einmal jährlich eine Entschlackungskur durchführen. So werden die Nieren aktiviert und das gesamte urologische System wird kräftig durchgespült

Um eine reinigende Kur durchzuführen, trinke drei Wochen lang täglich drei Tassen Brennnesseltee. Es ist sinnlos, eine Kräuterteekur länger als drei Wochen durchzuführen. Danach gewöhnt sich der Körper nämlich daran und die Wirkung bleibt aus.

Brennnesseltee-Rezept

2 gehäufte Teelöffel Wurzeln oder Blätter (bei getrockneten Brennnesseln nur die halbe Menge) werden in 1 Tasse kochendes Wasser gegeben und 5 Minuten kochen gelassen. Anschließend abseihen und für eine dreiwöchige Kur wie oben beschrieben anwenden.

Der Tee wird natürlich auch bei akuten Harnwegsinfektionen getrunken.  Denn der Brennnesseltee (gemeinsam mit einer erhöhten Trinkmenge an Wasser) ist das Mittel der Wahl bei Blasenentzündungen – und wirkt auch bei einer Reizblase. 

Ein Heilkraut mit Nebenwirkungen

Bitte beachte, dass du die Brennnessel nicht bei Wasseransammlungen und Stauungen infolge eingeschränkter Nieren- und Herztätigkeit verwendest. Auch bei Bluthochdruck meide diese Heilpflanze. Da sie stark ausschwemmend ist, solltest du sie nicht länger als drei Wochen am Stück innerlich anwenden. Außerdem kann die Brennnessel leichte Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. 


***Hinweis: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir über unsere eigenen Erlebnisse und Erfahrungen berichten. Wir sind keine Mediziner oder Ernährungsberater. Das Lesen dieses Artikels ersetzt weder eine ärztliche noch eine andere therapeutische Behandlung. Wenn du eine ernsthafte gesundheitsbedrohliche Krankheit hast, ziehe bitte zusätzlich einen Experten bzw. Arzt zurate. Mehr zu unserer Geschichte bzw. unseren Erfahrungen kannst du in den Artikeln „Mein Leben – Mein Weg“ und „Gemeinsam sind wir stark“ sowie auf der Seite „Über uns“ nachlesen.***

*Affiliate-Link

2 Comments

    1. Hallo & danke für deine Nachricht! Das können wir dir leider nicht beantworten, wir haben keine medizinische Ausbildung – am besten du fragst deine Ärzte um Rat! 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Christienekaiser Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Blogheim.at Logo